18+ | Spiele mit Verantwortung | AGB gelten | Glücksspiel kann abhängig machen | Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern.

EM 2024 News

EM 2024 Prämien der Nationen & Spieler – So viel bekommt das DFB-Team

Philipp Stottan  29. Juni 2024
EM 2024 Prämien
Über welche Prämien dürfen sich Gündogan und Kroos freuen? (© Associated Press / Alamy Stock Photo)

Passend zur Europameisterschaft 2024, hat sich BasisWissen mit Prämien beschäftigt. Natürlich ist, wie immer im Fußball, auch jede Menge Geld im Spiel, wenn die UEFA mit von der Partie ist.

Was bekommen die Verbände für den Titel oder die Vorrunde von der UEFA? Und wie viel davon bekommen die Spieler von den Verbänden?

Ein Blick auf die Entlohnungen für die Verbände, je nachdem wie weit ein Team kommt und wie es beim DFB-Team aussieht. Was bekommen die Spieler in Deutschland und wo stehen sie im internationalen Vergleich?

 

 

EM 2024 Prämien: So viel bekommen die Länder

Beginnend mit den Prämien, welche die UEFA an die Nationalverbände zahlt während der EURO. Die bloße Teilnahme bringt hier schon einiges, denn das Antrittsgeld pro Nation beläuft sich auf 9,25 Millionen Euro.

Weiters bringt jeder Sieg in der Gruppenphase eine weitere Million, während jede Punkteteilung immerhin die Hälfte einbringt, also 500.000 Euro. Bei einer Niederlage geht der Verband hingegen leer aus.

Wer es über die Gruppenphase hinaus schafft, darf sich erneut über einen kleinen Geldregen freuen. Hierfür gibt es nämlich 1,5 Mio. €. Schafft es ein Land auch hier zu gewinnen, steigert sich die Summe für das Viertelfinale bereits auf 2,5 Mio. Euro.

Und so geht es weiter, denn zum Halbfinale steigert sich die EM Prämie auf 4 Millionen €, für einen ersehnten Platz im EM-Finale darf man sich über 5 Mio. freuen. Wobei, so richtig freuen wird sich hier ohnehin nur der Gewinner, der auch die beinahe doppelte Summe einstreifen kann: 8 Millionen Euro Preisgeld.

EM 2024 Prämien pro Verband:

  • Antrittsgeld: 9,25 Millionen €
  • Sieg in Gruppenphase: 1 Million €
  • Remis in Gruppenphase: 0,5 Millionen €
  • Achtelfinaleinzug: 1,5 Millionen €
  • Viertelfinaleinzug: 2,5 Millionen €
  • Halbfinaleinzug: 4 Millionen €
  • Niederlage im Finale: 5 Millionen €
  • Sieg im Finale: 8 Millionen €

Das bedeutet also beim Gedankenspiel von sieben Siegen in sieben Spielen, mit dem anschließenden Europameistertitel für einen Verband, die maximnale Prämie von 28,25 Millionen Euro.

 

 

EM 2024 Prämien für die Spieler

Die Nationalverbände schütten dann Teile dieser UEFA-Prämien an die Spieler aus. Beim DFB-Team beläuft sich die Summe bei sieben Siegen auf 10,4 Mio. Euro, gerechnet auf einen 26-Mann-Kader. Also etwas weniger als die Hälfte, die der DFB von der UEFA bekommen würde.

Wie setzt sich diese Summe dann zusammen? Für den Sieg der eigenen Gruppe bekommt jeder Spieler der deutschen Nationalmannschaft 50.000 Euro. Überstehen sie auch das Achtelfinale, so gibt es mit 100.000€ den doppelten Betrag.

Beim Erreichen des Halbfinals sind es 150.000, als unterlegener Finalist 250.000€. Sollte das DFB-Team die Heim-EM tatsächlich gewinnen, kann sich jeder Spieler zusätzlich über 400.000 Euro freuen. Diese Werte werden aber nicht addiert, sondern stellen dar wie viel jeder Akteur tatsächlich bekommt.

EM 2024 Prämien pro Spieler:

  • Gruppensieg: 50.000 €
  • Viertelfinale: 100.000 €
  • Halbfinale: 150.000 €
  • Vize-Europameister: 250.000 €
  • Europameister: 400.000 €

Zum Vergleich: Beim Weltmeistertitel Deutschlands bei der WM 2024 hat schlussendlich jeder Spieler des DFB-Teams 300.000 Euro bekommen, also weniger als es jetzt bei der EURO der Fall wäre.

Doch wie sieht der Vergleich mit anderen Nationen aus? Würde Dänemark das Denkbeispiel mit den sieben Siegen (was nicht mehr möglich ist, aber als Vergleich) gelingen, so würde jeder Spieler rund 294.000 Euro bekommen.

Einer der Top-Favoriten neben Deutschland, nämlich England, zahlt seinen Spielern in besagtem Fall 436.000€ aus. Prämien-Europameister ist aber ganz klar Frankreich, denn Kylian Mbappe und Co. würden 470.000 Euro bejubeln dürfen.

 

Weitere EM 2024 News
 

Passend zu diesem Artikel:

Philipp Stottan

Philipp Stottan

Alter: 31 Nationalität: Österreich Lieblings-Wettanbieter: Bet-at-home, Bet365

Das Thema Sport und all seine Facetten begleiten Philipp seit er denken kann, zu Uni-Zeiten kamen dann auch die Sportwetten hinzu. Nach diversen Stationen im Journalismus entschied er sich dann dazu, seiner Wett-Leidenschaft auch beruflich nachzugehen. Vor allem in den Bereichen Fußball sowie US- und Kampfsport, kann man sich auf seine angesammelte Expertise verlassen.   Mehr lesen