Schon seit 2014 hängt der 1. FC Nürnberg mit einem Jahr Unterbrechung 2018/19 in der 2. Bundesliga fest. Aktuell läuft es unter Miroslav Klose so gut, dass eine Frage im Mittelpunkt steht:
Gelingt der Nürnberg Aufstieg 2025 in die Bundesliga?
Was spricht für und gegen einen Nürnberg Aufstieg in die deutsche Fußball-Elite?
Wettquoten für den Club Aufstieg
Nürnberg Aufstieg Quoten: 28.03.2025, 11:20 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB gelten.
Was spricht für den Nürnberg Aufstieg 2025?
Schon lange war die Euphorie in Nürnberg rund um den Club nicht mehr so groß wie aktuell. Seit der Amtsübernahme von Trainer Miroslav Klose hat sich der einstige Fahrstuhlklub zum ambitionierten Aufstiegskandidaten gewandelt.
In der Verfolgergruppe der Zweitligatabelle lauert der 1. FC Nürnberg auf Ausrutscher der ebenso namhaften wie zahlreichen Konkurrenz.
Für den Nürnberg Aufstieg am Ende der Saison 2024/25 spricht, wie sich Trainer und Team auch von Rückschlägen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Bestes Beispiel war der lange überragende Finn Jeltsch.
Den Innenverteidiger und einen der besten Spieler der Zweitliga-Hinrunde kaufte der VfB Stuttgart in der Winterpause. Schon vor der Spielzeit verlor der Klub Can Uzun an Eintracht Frankfurt.
Die Tore machen stattdessen einfach andere, Stefanos Tzimas etwa, der von Brighton & Hove Albion ausgeliehene Mittelstürmer, der sich trotz seiner erst 19 Jahre zum Leistungsträger aufschwang.
Die Leistungen der jungen Spieler zeigen zudem, dass genau hier eine der Stärken von DFB-Legende Miroslav Klose liegen. Er fing in der Nachwuchsarbeit an und kann bestens mit Youngstern umgehen, schenkt ihnen zudem das Vertrauen.
Für einen Club Aufstieg in die Bundesliga spricht nicht nur der Trainer und die Widerstandsfähigkeit der Mannschaft, sondern ebenfalls die eigene Heimstärke im Max-Morlock-Stadion.
Diese könnte vor allem deshalb zum Trumpf werden, weil Nürnberg daheim noch auf viele der direkten Konkurrenten um den Aufstieg trifft. Entsprechend wird man sich hier einige Dreier ausrechnen.
Wird dieser Plan zur Realität, spricht nur wenig dagegen, dass der FCN tatsächlich auch ganz am Ende der Saison noch oben mit um die Aufstiegsplätze oder zumindest den Relegationsrang kämpft.
Was spricht gegen den Club Aufstieg in die Bundesliga?
Gegen einen Nürnberg Aufstieg 2025 in die Bundesliga spricht die Tatsache, dass die Mannschaft wirtschaftlich eigentlich nicht auf dem Niveau der Top-Vereine in Liga 2 ist.
Unsere KI-Simulation der 2. Bundesliga zeigt bereits, dass andere weiter vor dem Club liegen. Vor allem der HSV und der 1. FC Köln dürften für Nürnberg nur ganz schwer einzuholen sein.
Und in der Relegation zur Bundesliga war der Zweitligist zuletzt nie im Vorteil. Nur einmal seit 2014 stieg der unterklassige Klub durch die Playoff-Spiele auch auf – 2019 gelang dies Union Berlin.
In den Bundesliga Aufsteiger Quoten sind zudem auch andere wie Paderborn und Hannover vor den Nürnbergern platziert, weil sie einen vermeintlich eingespielteren Kader mitbringen.
Immerhin in Punkto Gesamtmarktwert des aktuellen Kaders liegt der Club auf Rang 4 der möglichen Bundesliga-Aufsteiger und deutlich vor Klubs wie dem Erzrivalen aus Fürth.
Dazu kommt die schwache Auswärtsform der Clubberer. Während man die Gegner zuhause in schöner Regelmäßigkeit vom Platz manövriert, ist das auf fremden Plätzen leider nicht der Fall.
Weiterhin hängt den Franken auch noch ihre durchschnittliche Hinrunde nach. Diese schloss die Klose-Mannschaft auf Platz 11 der 2. Bundesliga ab.
In der Rückrundentabelle steht man vor dem Endspurt hingegen auf einem direkten Aufstiegsplatz. Vielleicht braucht es wie im Fall des HSV einfach zwei starke Saisonhälften.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der 1. FC Nürnberg im Rennen um den Aufstieg bis zum Ende mitreden kann. Einem Traditionsklub wie dem ehemaligen deutschen Rekordmeister würde man es jedenfalls wünschen.