Wie die Meisterschaft in Deutschland, hatte auch die Österreichische Bundesliga letzte Saison eine Sensation im Titelrennen, mit Sturm Graz als Meister, nachdem es zuvor zehn Mal in Folge Red Bull Salzburg war.
Die Liga hat sich in oberes und unteres Playoff geteilt. Die Roten Bullen und Sturm straucheln, wer wird also schlussendlich Meister, und wer muss absteigen? Das Wahrscheinlichkeiten-Modell „BETSiE“ berechnet die Schluss-Tabelle und mit welcher Wahrscheinlichkeit die Teams Meister werden oder absteigen.
Die KI nutzt umfassende Spieldaten inkl. Tore/Gegentore, Schüsse und Expected Goals (xG) führen, um alle Spiele zu prognostizieren. Hinzukommen noch Finanzdaten der Teams und Spielerwerte (laut Transfermarkt). Mit diesen Daten wird die restliche Saison 20.000 Mal simuliert und so kommt es zum hier gezeigten Ergebnis.
*18+ | AGB gelten | Gültig in Österreich
Wer wird Meister in Österreich? Wer steigt ab?
Nach der Halbierung (der Punkte und) der Liga ins Meister- und Abstiegsplayoff, geht die Admiral-Bundesliga nun erst richtig los. Es entscheidet sich wer Meister wird, über welchen europäischen Wettbewerb man sich freuen kann und wer in die 2. Liga absteigt.
So geht BETSiE in Österreich von einer erneuten Überraschung aus. Der SK Sturm kann seinen Titel verteidigen, das aber nur mit rund vier Punkten Vorsprung. Die leichte Krise wird ihnen also nicht zum Verhängnis.
Der härteste Verfolger wird laut BETSiE aber auch nicht Red Bull Salzburg (58,1) sein, obwohl sie langam näher kommen. Die Wiener Austria (58,7) kann ihre überraschend-fantastische Saison zwar nicht mit dem Meisertitel krönen, aber auch der 2. Platz ist ein großer Erfolg.
Der grün-weiße Nachbar Rapid schafft es akutell nur auf einen enttäuschenden 5. Platz und das laut Bundesliga Österreich Simulation mit einem leichten Rückstand (46,9) auf den WAC (48,4).
Blau-Weiß Linz (39,9) ist also, wie zu erwarten wäre, das einzige Team ohne Chance auf einen internationalen Startplatz.
Apropos: Der LASK wird im unteren Playoff eindeutig Erster, Hartberg auch relativ klar Zweiter. Heißt LASK und Hartberg werden im Playoff um das Match gegen den Fünftplatzierten aus dem oberen Playoff kämpfen.
Die Wahrscheinlichkeiten der Admiral Bundesliga
Mit rund 70 Prozent Wahrscheinlichkeit kann Sturm Graz seinen Titel erfolgreich verteidigen, trotz des Aderlasses von Trainer, Sportdirektor und Top-Torschütze.
Zwar straucheln die Grazer, doch Salzburg auch und gewinnt in den 20.000 Simulationen nur in 14,6 Prozent den Titel. Der Wiener Austria, aktuell punktgleich mit Sturm, traut es die KI mit 15,4% weiterhin nicht zu.
Sehr gut sieht es für oben erwähnten fünf Klubs aber in Sachen Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb aus. Alle bringen es auf über 92 Prozent für die Top 5 am Ende, was im schlechtesten Fall (eventuell, je nach ÖFB-Cup-Sieger) für das Playoff um die Conference League Qualifikation reicht.
Die Top 3 scheinen zementiert mit Sturm, Austria und Salzburg (alle über 99% für Top 4), Rapid und der WAC duellieren sich sich um den 4. Platz, der als letzter einen Start in einem internationalen Wettbewerb garantiert, ohne im Playoff gegen den UPO-Sieger antreten zu müssen.
Der Abstiegskampf wird in der Bundesliga Österreich Simulation relativ eindeutig angesehen. Aufsteiger GAK hält bei rund 46 Prozent für den Abstieg - Altach, obwohl nur einen Punkt vorne, weist nur mehr 25% auf.
Die WSG Tirol (20,8%) ist auch noch in der Verlosung, denn nach der Punkte-Halbierung liegen nur zwei Punkte zwischen den drei Teams.
Methodik
Als Grundlage für die Bundesliga-Vorhersagen diente das System "BETSiE".
Die BETSiE-Prognosen kombinieren eine Vielzahl von Daten, darunter ausführliche Spieldaten, finanzielle Informationen der Teams und Informationen über die Spielerwerte. Sie berücksichtigen die Ergebnisse aller bereits absolvierten Begegnungen und sagen die Resultate der verbleibenden Spiele voraus.
Die zukünftigen Spielergebnisse werden anhand der erwarteten Tore (Expected Goals oder xG) für und gegen jeden Verein in der Liga vorhergesagt.
BETSiE zieht die folgenden Spieldaten in Betracht:
- Erzielte und kassierte Tore
- Abgegebene und zugelassene Schüsse
- Gezielte Schüsse auf das Tor, sowohl für als auch gegen das Team
Nicht alle Tore, Schüsse und Torschüsse sind gleichwertig; jeder wird nach seinem spezifischen Wert bewertet.
Zusätzlich zu den Spieldaten werden finanzielle Informationen der Teams sowie die Spielerwerte von Transfermarkt in die Analysen einbezogen.
Basierend auf den detaillierten Spieldaten werden für jede durchgeführte Begegnung die erwarteten Resultate berechnet. Sobald die erwarteten Tore für jeden Verein bestimmt sind, integriert BETSiE diese in den Spielplan und sagt die Ergebnisse jedes bevorstehenden Spiels der Saison voraus.
Die Wahrscheinlichkeit, mit der jeder Verein gewinnt, unentschieden spielt oder verliert, wird ebenfalls ermittelt.
Die erwarteten Punkte werden jedem Team für jedes noch ausstehende Spiel zugewiesen. BETSiE kombiniert diese erwarteten Ergebnisse mit den Resultaten der bereits gespielten Partien und simuliert den verbleibenden Teil der Saison 20.000 Mal. So wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der jedes Team die Liga gewinnt, unter die ersten vier kommt, absteigt und so weiter.