Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr kehrt die Icon League 2025 zurück. Ambitionierte Freizeitkicker und Influencer kicken wieder unter der Aufsicht von (Ex-)Fußballprofis und anderen bekannten Gesichtern aus der Sport- und Unterhaltungsbranche.
Wie läuft The Icon League 2025? Wie viele Teams sind dabei, wann sind die Termine der neuen Liga und welche neuen Regeln gibt es?
Alle Fragen und Antworten zur Icon League 2025 mit Spielplan, Termine, Teams und Übertragung in TV und Stream.
Icon League Spielplan: 8. Spieltag am 22. April
Icon League Ergebnisse & Tabelle nach Matchday 7
Was ist The Icon League?
Neben der von Mats Hummels und Lukas Podolski gegründeten Baller League gibt es mit der Icon League seit Herbst 2024 eine weitere Fußball-Liga in Deutschland.
Hinter diesem neuen Fußball-Format stehen Deutschlands Fußball-Ikone Toni Kroos und Internet-Star Elias Nerlich.
Bei der Icon League handelt es sich ebenfalls um eine Fußball-Kleinfeldliga, die den Sport mit eigenen Regeln neu interpretieren und damit vor allem erfolgreich jüngere Fans anlockt.
Gespielt wird auch 2025 wieder am selben Austragungsort wie in der Vorsaison. Alle Spieltage der regulären Saison finden im Düsseldorfer Castello statt.
Das Final 8 Turnier findet dann erneut im SAP Garden in München statt.
The Icon League 2025: Start & Übertragung
Icon League Start 2025: Wann beginnt Season 2?
Alle Stamm-Zuschauer und neue Fans der Kleinfeldliga haben endlich die wichtigsten Daten vorliegen.
Der Icon League Start von Season 2 ist laut Organisatoren am 10. März 2025. Dann steigt der 1. Spieltag. Alle weiteren Spieltage und Play-Ins folgen dann jeweils montags.
Einen Icon League 2025 Spielplan gibt es im Detail noch nicht, doch das Final 8 Turnier in München bildet den Abschluss des Kalenders. Dieses findet samt Finale am 16. Juni 2025 statt.
Bereits vor dem Start fand der Rookie Scouting Day in Berlin und in Frankfurt statt. Hier konnten sich hoffnungsvolle Talente mit Wunsch auf einen Platz in der Icon League präsentieren.
Baller League Spielplan & Termine im Überblick
- 1. Spieltag: 10. März
- 2. Spieltag: 17. März
- 3. Spieltag: 24. März
- 4. Spieltag: 31. März
- 5. Spieltag: 7. April
- 6. Spieltag: 14. April
- 7. Spieltag: 21. April
- 8. Spieltag: 28. April
- 9. Spieltag: 5. Mai
- 10. Spieltag: 12. Mai
- 11. Spieltag: 19. Mai
- 12. Spieltag: 26. Mai
- 13. Spieltag: 2. Juni
- Play Ins: 9. Juni
- Finale: 16. Juni
Termine, Spielplan, Teams
Icon League Teilnehmer & Teams: Wer ist dabei?
Alle Icon League Teilnehmer und Teams sind bekannt. Im Fokus stehen dabei insbesondere Amateurfußballer, Ex-Profis, Prominente und Streamer von Twitch & Co.
Nerlich betonte im Vorfeld, dass „viele bekannte Namen der Fußball-Szene, des Entertainment-Bereichs und auch der Musikbranche ihre Teilnahme an The Icon League zugesagt“ hätten. Es sei „ein absolutes Brett“.
So werden auch in der zweiten Saison wieder Franck Ribery oder David Alaba die Screens der Zuschauer auf Hochglanz brillieren.
Allerhand weitere prominente Namen sind in der Icon League ebenfalls am Start, darunter auch die deutschen Nationalspieler Robert Andrich und Antonio Rüdiger, Eishockey-Star Leon Draisaitl oder Kommentator Wolff Fuss.
Die 14 Icon League Teams und ihre Kapitäne:
- Berlin City FC: Luciano und Antonio Rüdiger
- Players United: Leon Draisatl und Claudio Pizarro
- Two Stripes United: Felix Kroos und Robert Andrich
- Bavarian Clique: Franck Ribéry und ViscaBarca
- DNA Athletics: David Alaba und Niklas Wilson-Sommer
- The Pack: Simon Terodde und Wolff-Christoph Fuss
- B2B United: Bilal Kamarieh und Benjamin Henrichs
- Bürgeramt: Reezy und Achraf
- Berlin Underdogs: Ski Aggu und Fabian Reese
- Motor Neu5Land: Thorsten Mattuschka, FiNCH und Tim Kleindienst
- FOKUS Eagles: Sidney Friede und Jordan Torunarigha
- Wontorriors: Laura Wontorra und Nils Glagau
- FC One Football: Alphonso Davies und One–Football-Community
- FC Buzz Club: Omar Marmoush, Breel Embolo und Ismail Jakobs
Wer überträgt die Spiele der Icon League?
Die Spiele der Icon League werden 2025 auf Twitch übertragen. Das sorgt dafür, dass alle Nutzer der Plattform die Partien kostenlos verfolgen können.
Auf Twitch folgen Gründer Elias Nerlich 1,7 Millionen Menschen, dazu kommen viele weitere aus den anderen Social-Plattformen. Kombiniert mit der Social Media-Reichweite von Toni Kroos dürfte sich auf Twitch eine beachtliche Anzahl an Interessenten finden.
Zudem wird die Icon League 2025 erneut bei Pluto TV live übertragen. Pluto TV ist eine Online-Plattform, die über eine App auf allen internetfähigen Geräten abrufbar ist.
Es ist denkbar, dass Livestreams auch noch auf anderen Portalen laufen werden und vielleicht auch klassische TV-Sender in die Übertragungen der Icon League Season 2 einsteigen.
So wird etwa die konkurrierende Baller League auch bei ProSieben MAXX übertragen.
Das ist Mitgründer Elias Nerlich
Während Toni Kroos als Weltmeister und Titelsammler mit der Nationalmannschaft bzw. Real Madrid auch dem letzten Fußballfan ein Begriff sein dürfte, ist das bei Elias Nerlich nicht der Fall.
Nerlich ist 25 Jahre alt, stammt aus Berlin, und wurde dank des Internets bekannt. So betreibt er einen der meistgefolgten deutschsprachigen Kanäle auf der Streaming-Plattform Twitch.
Elias „Eli“ Nerlich ist ebenfalls unter den Gamer-Tags „EliasN97“ und „Eligella“ bekannt, ist zudem ehemaliger E-Sportler.
Vor knapp eineinhalb Jahren schloss Nerlich eine Partnerschaft mit RTL Deutschland ab, sodass der Real Life Eligella Cup über RTL+ übertragen wurde. Beim Fußballturnier waren vor allem Influencer, Streamer und YouTuber am Start.
Bereits 2021 gründete Nerlich zudem gemeinsam mit dem Ex-Profi Sidney Friede einen eigenen Klub namens Delay Sports Berlin, der zur Saison 2022/23 in die Kreisliga C einstieg.
Wer arbeitet noch im Hintergrund der neuen Liga?
Neben Kroos, Nerlich und deren Reichweite – vor allem in den sozialen Netzwerken – benötigt das neue Fußball-Format natürlich noch weitere Investoren, um funktionieren zu können.
Laut OMR wird die Gründung einer eigenständigen Gesellschaft angestrebt, die drei Parteien umfasst: Two Sides, 360 Media und Rabona.
Two Sides ist ein Berliner Record-Label und Artist Management, bei dem unter anderem der Rapper Apache 207 unter Vertrag steht.
360 Media ist eine Agentur aus dem Hause Sports360, wo unter anderem Volker Struth, Berater von Toni Kroos, aktiv ist.
Rabona ist schließlich eine Sport-, Creator- und Eventmanagement-Agentur, die zur Schweizer 1337 Holding gehört.