“The Champioooons” sind im Achtelfinale gefordert und wir haben die brandaktuelle Champions League KI Prognose zur Hand! BETSiE hat ihren Arbeitsspeicher maximal ausgereizt und alle acht Paarungen tausendfach durchgerechnet. Die Analyse der Hinspiele hat sich gelohnt! Die KI entdeckte bei allen Duellen Value für ihre Champions League KI Achtelfinale Prognose.
Im Fokus stand auch beim Halbleiter-Orakel der deutsche Knaller zwischen dem Rekordmeister aus München und dem amtierenden Bundesliga-Champion aus Leverkusen. Der CL KI Tipp für das Aufeinandertreffen zielt unter Berücksichtigung von Value im Vergleich zu den verfügbaren Quoten auf einen Auswärtssieg von Bayer ab!
Darüber hinaus erwartet die “CPU-Tipsterin” beim Heimspiel der Borussia aus Dortmund gegen die “Doggen” aus Lille keinen Mangel an Toren. Vielmehr hat sie einen stattlichen Expected-Goals-Wert von 3.14 berechnet, weshalb die Champions League KI Prognose in diesem Fall auf mehr als zwei Treffer bis zum Schlusspfiff abzielt.
Champions League Tipps 04.03. – 05.03. (Achtelfinale – Hinspiele)
Wettquoten Stand: 25.02.2025, 19:29
Im prestigeträchtigen “Derbi madrileño” sieht die KI wiederum ausreichend Value in den Quoten auf einen Heimsieg von Real gegen die “Colchoneros”. On top antizipiert sie erneut jede Menge Treffer. Für den Titelverteidiger hat sie einen Wert von 2.44 und für die Gäste von 1.11 berechnet. In der Summe stellt das Stadtduell in Madrid für die KI sogar die torreichste Begegnung der Spielrunde dar!
Überdies hat BETSiE den weiteren Knaller des Achtelfinales in der Königsklasse zwischen dem französischen Meister aus Paris und Liverpool unter die “Semiconductor-Lupe” genommen. Für das Kräftemessen der beiden Schwergewichte des europäischen Fußballs umfasst der Champions League KI Tipp einen Heimsieg von PSG!
Match | xgHeim | xgGäste | Heim | Remis | Auswärts |
PSG-LFC | 1.53 | 1.25 | 43.9% | 25.1% | 31.0% |
LIS-FCB | 1.48 | 1.79 | 32.0% | 22.9% | 45.1% |
PSV-ARS | 1.06 | 1.8 | 22.1% | 23.1% | 54.8% |
FEY-INT | 1.09 | 1.59 | 26.2% | 25.0% | 48.8% |
FCB-B04 | 1.86 | 1.12 | 54.8% | 22.6% | 22.6% |
RMA-ATL | 2.44 | 1.11 | 66.7% | 17.8% | 15.6% |
BRU-AVI | 0.98 | 1.51 | 24.5% | 26.0% | 49.5% |
BVB-OSC | 2.04 | 1.1 | 59.0% | 21.1% | 19.9% |
Die Siegwahrscheinlichkeit für Paris beziffert BETSiE auf 43.9 Prozent und dieser Wert toppt beispielsweise die Quote von 2.45 bei Bet365, die sich in eine Wahrscheinlichkeit eines PSG-Erfolgs von 40.8 Prozent umrechnen lässt.
Ab in die Königsklasse! Ticketverlosung bei Bet365
Top 3 Champions League KI Tipps Achtelfinale
Einen gleichermaßen gewagten Tipp hat die KI für das Gastspiel von Barcelona bei Benfica auf Lager. Die Hausherren haben noch eine Rechnung offen, nachdem sie in der Vorrunde eine 4:5-Niederlage auf eigenem Terrain hinnehmen mussten!
Nun wählt die Künstliche Intelligenz einen Erfolg der Portugiesen gegen die Flick-Truppe aus, da der Unterschied zwischen berechneter Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs von Lissabon in Bezug auf die Quoten der Buchmacher ähnlich größer ausfällt.
Dies gilt ebenso für das Heimspiel von Feyenoord Rotterdam gegen den italienischen Champion Inter Mailand. Für das Match im legendären “De Kuip” hat die KI natürlich unter anderem den Heimvorteil im Auge und beziffert dadurch die Wahrscheinlichkeit für zumindest keine Niederlage der Kicker von der Maas auf 51.2 Prozent.
Dieser Wert übertrifft deutlich die bei Bet365 verfügbare Quote von 2.30 auf die Doppelte Chance zugunsten der Niederländer, die einer umgerechneten Wahrscheinlichkeit von nur 43.5 Prozent entspricht. Im Lichte dessen zielt die Champions League KI Prognose für das Match in Rotterdam auf einen Heimsieg oder ein Remis ab.
Gleich zwei britische Auswärtserfolge für Aston Villa in Brügge sowie Arsenal bei den “Lampen” aus Eindhoven bewertet die Künstliche Intelligenz ebenfalls mit Value in den Wettquoten der Sportwettenanbieter. Für die beiden Vertreter aus der Premier League hat sie zudem als einzige auswärtige Teams Siegwahrscheinlichkeiten von knapp oder mehr als 50 Prozent berechnet.
Methodik: Wie kommt Wettbasis (BETSiE) auf die KI-Vorhersagen zur Champions League?
Transparenz war Wettbasis schon immer wichtig, weshalb wir etwas detaillierter erläutern möchten, wie BETSiE zu diesen Tipps kommt. Ein Algorithmus mit unzähligen Komponenten analysiert jedes Spiel circa 20.000 Mal. Dabei fließen nicht nur gewöhnliche Stats (Tore, Tabelle) ein, sondern beispielsweise auch historische Expected Goals (xG)-Daten. Zugleich prognostiziert BETSiE nicht nur einen einfachen Tipp, sondern zugleich Ausgangswahrscheinlichkeiten im 3-Weg und weiterer Wettmärkte und auch potentielle xG-Daten für beide Teams im analysierten Match, die sich nicht allein auf Basis historischer Chancen & Schüsse heraus generieren. Das Resultat lässt sich in der obigen Tabelle finden.
Wie gut ist BETSiE? – Dies kann der Supercomputer:
- 20.000-fache Spielsimulation
- Auswertung riesiger Datenmengen
- Einberechnung von xG-Stats (Chancen / Schüsse)
- Auswertung Resultate historischer Partien
- Finanzdaten von Mannschaften sind integriert
- Marktwerte von Transfermarkt werden eingerechnet
Auch die finanziellen Spielräume der Teams sowie Marktwerte des bekannten Branchenleaders Transfermarkt fließen in die Berechnung der Siegwahrscheinlichkeiten ein.
Ist die Champions League KI Prognose besser als jene von Menschen?
Diese Frage kommt noch ein paar Wochen zu früh, denn die Champions League KI Prognose-Serie erfährt mit der Spielzeit 2024/25 erst den Startschuss. Wir werden aber einen genauen Blick darauf werfen, ob die Tipps des Supercomputers BETSiE unter dem Strich einen höheren Output haben als menschliche Prognosen aus der wichtigsten Fußballliga in Europa. Entsprechend werden in Zukunft Auswertungen auftauchen, die offenbaren, an welchen Spieltagen der Zweikampf zwischen Mensch und Maschine an die KI ging.
Die Stärken von Champions-League-KI-Prognosen
- Zeitersparnis bei der Statistik-Auswertung
- Einrechnung qualitativ hochwertiger Statistiken
- Ins Verhältnis gesetzte unterschiedliche Daten (xG, Marktwerte, normale Stats)
Das große Plus von KI Tipps in der Champions League und in vielen anderen Ligen ist eindeutig mit der leichten Auswertung von Datenmengen zu erklären. Statistiken werden von Supercomputern ohne Zeitaufwand analysiert. Während Sportwetter oft nur die letzten fünf Spiele betrachten oder einen Blick auf die Tabelle werfen, erkennt die KI Datenmuster, die sich über Jahrzehnte ziehen können. Logischerweise kommt die Frage auf, ob solch alte Werte noch für aktuelle Champions League KI Tipps relevant sind. Aber beispielsweise bei Fragen wie der allgemeinen Chance eines Unentschiedens bei etwa gleichstarken Teams kann die KI selbst mit historischen Daten glänzen.
Welche Schwächen haben die Champions League Vorhersagen auf KI-Basis?
- Unbekannte Fehleranfälligkeit von ChatGPT & Co.
- Identische Tipps für alle, sofern die Masse starke KI-Tools nutzt?
- Fehlende Infos zu Spielsystemen beziehungsweise nicht statistisch definierbaren Fakten
Umfassende KI-Prognosen in der Champions League sorgen wiederum dafür, dass eine große Masse an Sportwettern ähnliche Tipps ins Auge fasst, worauf die Buchmacher vorbereitet sein werden und entsprechend Anpassungen ihrer Wettquoten vornehmen. Der Wettbewerbsvorteil von wirklich guten Tippern droht durch breit zugängliche KI-Daten ein gutes Stück eliminiert zu werden. Eine weitere Schwäche der CL-Tipps mit ChatGPT und alternativen KI-Tools liegt darin, dass jene nicht perfekt sind. ChatGPT-Analysen enthalten noch immer wieder Fehlinformationen.
Auch KI-Softwares für Königsklasse-Tipps sind von Perfektion noch ein gutes Stück entfernt, lernen aber mit jeder neuen Eingabe. Außerdem verkennen die allermeisten Prognosen mittels künstlicher Intelligenz noch Informationen zu Spielsystemen, tiefen Einschätzungen von Spielerausfällen etc. und sonstigen nicht oder schwer direkt statistisch definierbaren Faktoren.
Du hast noch Fragen zum Thema? Dann schau doch mal auf unserer Übersichtsseite über KI Sportwetten vorbei!